25.-27. September 2025
alle Details unter: Gesellschaft für Tanzforschung
Im Zentrum dieses Symposiums stehen Auseinandersetzungen mit Resonanz-Konzepten, die um Fragen einer spezifisch künstlerisch-kreativen, vor allem performativ-bewegten Affizierung, Selbstwirksamkeit, Transformation und Unverfügbarkeit kreisen (nach Hartmut Rosas Soziologie der Weltbeziehung, 2016).
In drei Keynotes (Gabriele Klein/Hamburg und Amsterdam, Andrea Amort/Wien, Darrel Toulon/Wien), knapp 40 Vorträgen, über 20 Lecture Performances, rund 10 Workshops sowie 8 Panel-Diskussionen mit Referent*innen aus verschiedensten Ländern Europas, Nord- und Südamerika, dem Mittleren Osten sowie Ostasien werden multisensorische, gemeinschaftsstiftende, historische, ökologische, queere und de-/postkoloniale Dimensionen des Resonanz-Begriffs vorgestellt, dabei auch explizit kritische Perspektiven eingenommen.
Für eine ebenso konzentrierte wie stimmungsvolle Durchführung dieser (aufgrund des lebhaften Zuspruchs) ungewöhnlich umfangreich konzipierten gtf-Jahrestagung sorgt der Veranstaltungsort: eine hochbarocke Klosteranlage im Herzen Wiens (3. Bezirk: Rennweg 8, neben dem Schlossgarten Belvedere). In vier ausgiebigen Pausenblöcken zwischen den sechs Parallelsektionen laden weitläufige Flure, großzügige Pausenräume bzw. Säle und ein ruhiger Innenhof zum Austausch und Verweilen ein.