Rhythmik im multikulturellen Kontext

„Wenn ich am Montag Nachmittag das Musikzimmer betrete, geht es lebhaft zu und her:gut 20 Kinder sind dabei, ihre Geigen, Celli oder den Kontrabass sorgsam zu verpacken, die Notenständer und Stühle zu versorgen und einen Kreis zu formieren: es ist Zeit für das Z’Vieri bei den BaBeL Strings. Nach einem Lied im Kreis erhält jedes Kind einen Apfel, ein Stück Brot oder auch mal etwas Süsses zum gemeinsam geniessen. Nun ist Musik und Bewegung angesagt. Heute sammeln wir Geräusche, die wir mit unserem Körper machen können und komponieren ein Bodyperkussion-Stück.”

Die Stunden mit den Kids können manchmal chaotisch und wild sein, doch eben dies ist mir ein Ansporn, mich immer wieder auf diese Arbeit einzulassen. Wenn es nämlich gelingt, die oft überbordende Energie der Kinder zu fokussieren und zu sehen, was mittels Musik, Tanz oder Bodypercussion zum Ausdruck gebracht wird, ist es für alle ein sehr positives Erlebnis! Mir ist es wichtig, Selbstständigkeit, Kreativität und faires Verhalten untereinander zu fördern. Mein Ziel ist es, den Kindern rhythmische Inhalte und musiktheoretisches Wissen spielerisch zu vermitteln.Das Projekt BaBeL Strings Luzern wurde nach dem Vorbild der musikpädagogischen Initiative El Sistema aus Venezuela ins Leben gerufen. Neben dem gemeinsamen Musizieren und Hinführen zu klassischer Musik spielt die soziale und integrative Arbeit eine grosse Rolle.

Daniela Künzli
Bachelor of Arts in Musik & Bewegung / Co-Leiterin des Projektes BaBeL Strings /
www.babelquartier.ch - BaBeL-Kids - BaBeL Strings










„Wie klingen unsere Backen?“



 

Email
Info